![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjn1pTOedQegUCYLI3JCiPzwHDMvNYTRi0SdS3N5245KX89HNpFj2erq_UR4YrC93FQZiK5q3rjOIrCR1D8vlT6UeY3C1lBo0RB4kKGvdG3ZNXhhrr5lmVaQnpVXxZMsXsa1RMQJGjspD0/s320/PICT+025.jpg)
Die Fahrt hat sich jedoch einmal mehr gelohnt. Xi’an war für uns die bisher mit Abstand interessanteste und angenehmste chinesische Grossstadt.
Unter der Qin-Dynastie (221-206 v.Chr.) war das damalige „Chang’an“ die erste Hauptstadt des Kaiserreichs China. Die Region gilt als eine der bedeutendsten Wiegen der chinesischen Zivilisation. Seine historische Bedeutung verdankt die Region nicht zuletzt seiner Lage am Ausgangspunkt der Seidenstrasse.
Wie vor diesem Hintergrund nicht anders zu erwarten, gab es in der Stadt auch so einiges zu bestaunen. Da wäre zuerst mal die 14km Lange, 12 Meter hohe und bis zu 18 Meter dicke Stadtmauer, welche umgeben ist von einem Grünstreifen mit rege genutzten Fitnessgeräten, Theaterpätzen und Pingpongtischen. Weitere „Musts“ sind die aus dem Jahr 652 stammende Grosse Wildgangspagode und das Wasser- und Musikspektakel auf dem dazugehörenden Platz (offenbar das grösste Schauspiel dieser Art in Asien). Mitten im Zentrum dann der Glockenturm, von welchem in früheren Zeiten, als die Stadtmauer nachts verschlossen war, am Morgen durch den Schlag der Glocken das Herunterlassen der Zugbrücken an den vier Toren veranlasst wurde. Obwohl auch hier das Stadtbild von McDonalds, Häagen Dazs und KFC-Restaurants geprägt ist, so kann man sich dank der zahlreichen und gut erhaltenen Monumente doch recht problemlos vorstellen, wie China vor 1000 Jahren augesehen und funktioniert haben könnte.
Das eigentliche Highlight der Stadt ist aber die 1974 von Landarbeitern entdeckte und als achtes Weltwunder bekannte Grabstätte des Kaisers Qin Shihuangdi. Bereits im Alter von 13 Jahren (246 v. Chr.), kurz nach seiner Thronbesteigung, ließ der Kaiser mit dem Bau seiner Grabstätte beginnen. Während der 36 Jahre dauernden Arbeiten waren bis zu 70.000 Arbeiter gleichzeitig mit dem Bau beschäftigt. Auf einem mehrere Tausend Quadratmeter großen Areal wurde eine Grabkammer, geschützt von einer Armee lebensgroßer Tonsoldaten, errichtet. Weitere Errungenschaften dieses ersten Kaisers des chinesischen Großreichs waren der Ausbau der Großen Mauer, die Anlage von Überlandstraßen und Kanälen sowie die Verwendung einheitlicher Schrift und Währung.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjKtDEy2Z-fKg1j1A7fpWrikd58tWIYEqRn4kDXplVVt6KTFoEfB7jWHrzSt3GavfpccDd9DBFZF9xo3EkYuhOK1q2WCSgQ0IiokyFjxzG6VLqUQhKsgOwRB_ca_fde6oTc0rf3w6twUQI/s320/PICT+046.jpg)
Le trajet a valu la peine cependant une fois de plus. Xian est pour nous pour l’instant de loin la ville la plus agréable et la plus intéressante de Chine.
Sous la dynastie Qin (221 – 206 av JC) l’ancien «Chang’an» était la première capitale de l’empire Chinois. La région est réputée pour être un des berceau de la civilisation chinoise. Son importance historique est aussi dûe à sa position au début de la route de la Soie.
Comme laissait espérer un tel passé, il y avait logiquement beaucoup de choses à voir. Tout d’abord l’enceinte de 14 km de long, 12 m de haut et 18 m d’épaisseur qui est entourée d’une bande verte avec des installations de fitness, des places de théatre et des tables de ping pong beaucoup utilisées. Un autre «must» est la «Grande Pagode de l’Oie» datant de 652 ainsi que le spectacle d’eau et de lumière qui se déroule juste devant (apparament le plus grand spectacle de ce genre en Asie). En plein centre, la tour de la cloche de laquelle était donné le signal pour descendre les ponts levis au 4 portes de l’enceinte de la ville. Bien qu’ici aussi l’image de la ville soit parsemé d’affiches de Mc Do, Häagen Daz et KFC, grâce aux nombreux verstiges bien conservés, on peut quand même bien s’imaginer à quoi a pu ressembler et comment a pu fontionner la Chine il y a 1000 ans.
Cependant, le vrai «hightlight» est le tombeau de l’empereur Qin Shihuandgi qui a été découvert en 1974 par des travailleurs et qui est estimé comme la 8ème merveille du monde. Déjà à l’âge de 13 ans (en 246 av JC), juste après avoir accédé au trône, l’empereur a fait démarrer les travaux pour son tombeau. Pendant 36 ans, 70 000 travailleurs ont été en charge des travaux. Sur un territoire qui mesure plusieurs milliers de m², ont été erigées des catacombes protégées par une armée de soldats de terre cuite. D’autres accomplissements de l’empereur ont été entre autre l’élargissement de la grande muraille, la construction de routes et de canaux ainsi que l’instauration d’une écriture et d’une monnaie unique.
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire