Heute ist das attraktive und 3,7 Millionen Einwohner zählende Melbourne ein Mix von Gebäuden und Boulevards aus Kolonialzeiten und hypermoderner Architektur. Wie in Adelaide haben auch hier die verschiedenen Immigrationswellen das Stadtbild mitgeprägt. Wenn auch Chinatown sicher das auffälligste dieser Elemente ist, so sind auch italienische Restaurants und Kaffees sowie griechische und vietnamesiche Schriftzeichen nicht mehr wegzudenken.
Nach vier Wochen in der Pampa war die Stadt für uns auch so etwas wie die Rückkehr in die Service-Welt. Am Morgen mit den Pendlern im vollgestopften Zug ins Zentrum fahren und in den Geschäften von der Skiausrüstung (auch Skipisten gibts hier!) bis zum Weihnachts-Mann-Tenu alles angeboten zu bekommen, ist in Australien sicher eher die Ausnahme als de Regel…
Aujourd’hui, la pétillante ville de Melbourne compte 3,7 millions d’habitants et est un mixe de constructions et boulevards coloniaux et d’architecture hyper moderne. Comme à Adelaïde, ici aussi, les différentes vagues d’immigration ont marqué l’apparence de la ville. Bien que Chinatown soit l’élément le plus visible, les restaurants et cafés italiens ainsi que les insignes grecs et vietnamiens en témoignent.
Après quatre semaines dans la « pampa », la ville était pour nous également une sorte de retour dans le monde du tertiaire. Prendre le train sur-rempli pour arriver en centre ville et pouvoir acheter tout : de l’équipement de ski (et oui il y a des pistes de ski en Australie) jusqu’à la tenue de père noël n’est certainement pas possible partout en Australie…
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire